Warning: Undefined array key 2 in /usr/www/users/brilleu/blutwert-net/templates/functions.php on line 6
Ort der Blutbildung: Knochenmark
Laborwerte A-Z:

Ort der Blutbildung: Knochenmark

Knochenmark
Knochenmark

Das Knochenmark (lat. Medulla ossium) ist eine breiartige Masse aus Binde- und Stammzellgewebe. Es füllt die Hohlräume fast aller größerer Knochen. Im Knochenmark findet die Bildung der Blutzellen statt - pro Tag gelangen etwa 2 Milliarden neue Blutzellen ins Blut.

Bei einem erwachsenen Menschen beträgt die Masse des Knochenmarks etwa 2,6 kg. Zudem werden ca. 10 Prozent des Blutes im Knochenmark gelagert, ein Teil als Produktionsmasse, aber auch als Reserve. Wenn es also zu einem schnellen Blutverlust kommt, können diese Reserven angezapft werden.

Bei Neugeborenen enthalten noch fast alle Knochen Knochenmark, bei Erwachsenen nur noch die großen Knochen des Körperrumpfes:

Das Rückenmark (lat. Medulla spinalis) in der Wirbelsäule ist kein Knochenmark, sondern Nervengewebe und damit Bestandteil des zentralen Nervensystems.

3 Arten des Knochenmarks

Aufgrund ihrer Färbung und Funktion unterscheidet man drei Arten von Knochenmark. Im Laufe des Alters verändert sich das Verhältnis des Auftretens:

Hämatopoese: Bildung der Blutzellen im Knochenmark

Die Blutbildung bzw. Blutproduktion wird auch als Hämatopoese bezeichnet. Hierbei spielen die sog. Stammzellen eine entscheidende Rolle. Genau genommen sind es die hämatopoetischen Stammzellen. Das ist so eine Art "Urzelle" (auch Hämozytoblast), die sich permanent teilt. Aus den Kopien können sich dann die unterschiedlichsten Zellarten entwickeln (Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten).

Eine Stammzelle besitzt verschiedene Möglichkeiten sich zu entwickeln, sie ist pluripotent. Bei ihrer Teilung entstehen nicht zwei gleiche Tochterzellen, sondern jeweils

Je nachdem, welcher Wachstumsfaktor (Zytokine) einwirkt, entstehen so aus einem Hämozytoblast die Erythrozyten, Megakaryozyten (aus denen die Thrombozyten gebildet werden) oder die unterschiedlichen Arten der Leukozyten.

Die Folgende Infografik zeigt den Stammbaum der Hämatopoese:

Hämatopoese (Bildung der Blutzellen) - Infografik
Hämatopoese (Bildung der Blutzellen)

Erythropoese: Bildung der roten Blutkörperchen

Erythropoese
Erythropoese - Entstehungsprozess der roten Blutkörperchen

Wenn sich der Hämozytoblast teilt, kann daraus ein sog. Proerythroblast entwickeln, die Grundform der Erythrozyten. In mehreren Reifungsschritten, die sich etwas über 4 - 7 Tage hinziehen, entstehen die roten Blutkörperchen. Den Prozess der Bildung von Erythrozyten nennt man "Erythropoese".

Aus jedem Proerythroblasten gehen in vier bis fünf Teilungsschritten 16 bis 32 Erythrozyten hervor. Davon sind normalerweise 10 % bis 15 % fehlgebildet und gehen zugrunde.

Thrombozytopoese: : Bildung der Blutplättchen

Thrombozyten (Blutplättchen) sind Abschnürungen aus dem Plasma der Megakaryozyten (Knochenmarksriesenzellen), die sich bei diesem Vorgang verbrauchen. Dabei vereinigen sich die Trennwände von Teilen des Plasmalemmas zu trennenden Wänden und Spalten. So wird der entstehende Thrombozyt mit einer Membran umgeben, bis er sich schließlich abschnürt.

Leukopoese: Bildung der weißen Blutzellen

Die Bildung der Leukozyten (weiße Blutkörperchen) nennt man Leukopoese (auch Leukozytopoese). Sie werden aus Vorläuferzellen der Stammzellen gebildet und differenzieren anschließend innerhalb der unterschiedlichen Kategorien der Leukozyten weiter, je nach den ihnen zugedachten Aufgaben und Funktionen. Um diese erfüllen zu können, müssen Teile der Leukozyten nach ihrer Bildung in bestimmten Organen geprägt werden. Im Lymphsystem, das heißt in Lymphknoten, Thymus, Milz, Mandeln, Knochenmark, müssen sie lernen, welche Stoffe zum Körper des Organismus gehören und welche als fremd anzusehen sind.

Granulopoese

Bei der Granulopoese (auch Granulozytopoese) entwickeln sich die Vorläuferzellen zu Myeloblasten, die sich wiederum in Promyelozyten weiter entwickeln. Von dieser Stufe stammen wahrscheinlich nicht nur die Granulozyten ab, sondern auch die Monozyten.

Monozytopoese

Wie der Granulozyt stammt vermutlich auch der Monozyt vom Promyelozyten ab. Sie werden ohne weitere Reifung aus dem Knochenmark aus geschleust, können sich aber an anderen Stellen des Körpers in andere Zellarten des Retikulo-Endothelialen Systems umwandeln.

Lymphopoese

Aus Lymphozyten-Stammzellen entstehen Lymphoblasten. Aus diesen gehen zum einen Pro-T-Lymphozyten hervor, die in undifferenziertem Zustand das Knochenmark durchlaufen. Sie siedeln sich im Thymus an und dort erfolgt ihre weitere Entwicklung zu T-Lymphozyten. Zum anderen entstehen Pro-B-Lymphozyten, die sich im Knochenmark differenzieren und dann als B-Lymphozyten lymphatische Organe (Milz, Lymphknoten, Mandeln, u. a.) besiedeln.

Knochenmarksspende

Eine Knochenmarkspende ist eine Methode zur Gewinnung von Blutstammzellen. Diese werden benötigt, wenn jemand zum Beispiel an Leukämie (Blutkrebs) erkrankt ist oder an anderen bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems leidet. Eine Transplantationder Blutstammzellen bietet in diesem Fall eine Heilungschance. Da die Knochenmarkspende in diesem Sinne nur eine Methode zur Gewinnung von Blutstammzellen ist, spricht man heute häufig allgemein von Blutstammzellspende, wobei die Knochenmarkspende im eigentlichen Sinn als Entnahme von Blutstammzellen durch Punktionen im Begriff der Blutstammzellspende mit enthalten ist.

Weiterführende Links

Weitere interessante Artikel

Ort der Blutbildung: Knochenmark

https://www.blutwert.net/knochenmark.php

Das Knochenmark (lat. Medulla ossium) ist eine breiartige Masse aus Binde- und Stammzellgewebe. Es füllt die Hohlräume fast aller größerer Knochen. Im Knochenmark findet die Bildung der Blutzellen statt - pro

Was ist Blutarmut?

https://www.blutwert.net/anaemie/blutarmut.php

Bei einer Blutarmut (Anämie) hat man nicht zu wenig Blut an sich. Die Flüssigkeitsmenge in den Blutbahnen ist in aller Regel normal. Allerdings hat man meist zu wenig rote Blutkörperchen (Erythrozyten). Und das wiederum ist p

Pseudopolyglobulie (scheinbare Polyglobulie)

https://www.blutwert.net/polyglobulie/pseudopolyglobulie.php

Bei einer Pseudopolyglobulie befinden sich scheinbar zu viele Erythrozyten im Blut, daher auch scheinbare Polyglobulie oder relative Polyglobulie. Es handelt sich jedoch nicht um eine vermehrte Produktion roter Blutkörperchen

Was ist eine Zelle?

https://www.lichtmikroskop.net/zellen/

Eine Zelle ist per Definition ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen. Der Begriff Zelle kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "kleiner Raum". Vereinfacht kann man sagen: eine Zelle ist ein Baustein eines Organismus. J

*Hinweis: Auf einigen wenigen Seiten befinden sich Links zu Amazon-Produkten. Beim Klick auf einen Partnerlink öffnet sich die Amazon-Detailseite. Dabei wird in der URL ein Codeschnipsel "blutwert-21" angehängt. Falls Sie nun etwas kaufen, erhält der Betreiber dieser Website eine "Vermittlungsprovision". Der Preis ist identisch. Sie unterstützen damit den weiteren Aufbau dieser Website.

*Hinweis zur Nutzung der Bilder: Für Schüler*innen und Lehrkräfte ist eine kostenlose Nutzung der Inhalte im schulischen Kontext (!) gestattet. Das betrifft insbesondere die Verwendung der Bilder und Grafiken. Das bedeutet: Liebe Schüler*innen, ihr dürft die Inhalte dieser Website für Hausaufgaben, Präsentationen, Projekte oder Referate gerne verwenden, egal ob im Biologie-, Chemie- oder Physik-Unterricht. Bitte beachtet, dass man dabei immer an geeigneter Stelle die Quelle, von der das Material stammt, angeben muss. Viel Erfolg! :-)
Alle anderen Nutzungen im nicht-schulischen Kontext sind nicht (!) automatisch gestattet. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Autoren.