Zu wenig Retikulozyten: Blutwert Reti vermindert, zu niedrig (Retikulozytopenie)

Wenn die Blutbildung ins Stocken gerät und nicht mehr genügend rote Blutkörperchen (Erythrozyten) neu gebildet werden, sinkt der Anteil der jugendlichen Vorform der Erythrozyten (Retikulozyten). Bei normaler Produktion liegt der Anteil der Retikulozyten, die zufällig mit ins Blut ausgeschwemmt werden, bei rund 3 bis 18 Promille. Wenn dieser Wert sinkt, zeigt das recht zuverlässig, dass die Blutproduktion ins Stocken geraten ist. Da die roten Blutkörperchen etwa 120 Tage leben, kann man so Probleme bei der Blutbildung frühzeitig erkennen, wenn der Reti-Wert sinkt. Die Grafik zeigt die verschiedenen Stadien der roten Blutkörperchen bei der Erythrozytenproduktion (Erythropoese).
Die Frage ist dann: Warum wurde die Erythrozytenproduktion heruntergefahren? Dafür kommen verschiedene Ursachen in Betracht. Der Normalwert liegt bei Männern und Frauen zwischen 3 und 18 pro 1000 Erythrozyten.
Retikulozyten Normalwerte | ||
Abk. | Beschreibung | Normalwerte |
Reti | Retikulozyten: Anteil pro 1000 Erythrozyten | Männer & Frauen: 3 bis 18 pro 1.000 Erys |
Bitte beachten Sie, dass die Normalwerte in Ihrem Laborbefund abweichend sein können. Entscheidend ist immer der Referenzwert des Labors.
Wenn der Reti-Blutwert unter 3 pro 1000 Erythrozyten sinkt, spricht man von einer Retikulozytopenie.
Ursachen für zu wenige Retikulozyten

Wer nach einem längeren Aufenthalt im Hochgebirge (mit wenig Sauerstoff-Anteil in der Luft) wieder auf Meeresspiegel-Niveau ankommt, hat eine vergleichsweise hohe Anzahl von Erythrozyten im Blut. Mehr als nötig sind. Daher wird in den ersten Tagen die Blutproduktion leicht gedrosselt. In dieser Phase wird der Anteil an Retikulozyten absinken. Dieses Beispiel zeigt, dass die Blutproduktion aktiv vom Organismus reguliert werden kann.
Problematisch wird es dann, wenn die Blutproduktion ohne natürliche Erklärung gedrosselt wird. Das kann auf eine Anämie hindeuten, möglicherweise aufgrund von Eisenmangel, Folsäuremangel oder Vitamin-B12-Mangel. In diesem Fall sinkt nach einigen Tagen auch der Erythrozytenwert ab.

Ebenso könnte eine Störung des Wachstumshormons Erythropoetin vorliegen, dass für die Steuerung der Blutbildung wesentlich verantwortlich ist (Kurzform für Erythropoetin: Epo). Mit diesem Wachstumsfaktor wird beim Doping im Hochleistungssport viel Schindluder getrieben).
Die Blutbildung kann zudem durch Medikamente gedrosselt sein (zum Beispiel bei Chemotherapie).
Bei Tumoren im Knochenmark (Leukämie) wird die Blutproduktion ebenfalls gestört. Das kann allerdings auch durch Infektionen (Bakterien oder Viren) ausgelöst werden.
Auch bei Nierenschwäche (Niereninsuffizienz) oder einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kann die Blutbildung gehemmt sein.
Soll heißen: es gibt viele Ursachen, warum der Anteil der Retikulozyten zu gering sein kann. Letztendlich kann das nur eine Ärztin oder ein Arzt unter Abwägung weiterer Untersuchungswerte beurteilen.

Quellen / Weiterlesen
- Erythrozyten-net: Retikulozyten vermindert
Weitere interessante Artikel
Erythrozytenindizes: MCH, MCHC, MCV und EVB (RDW)

https://www.blutwert.net/erythrozyten/erythrozytenindizes.php
Mit den Erythrozytenindizes werden im Rahmen des kleinen Blutbildes der Aufbau sowie die Funktionsweise der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) untersucht. Erythrozyten sind für einen gesunden Körper enorm wichtig, da sie mit
Normozytäre Anämie, normochrom: normale Erythrozyten, aber

https://www.blutwert.net/anaemie/normozytaere-anaemie.php
Eine Anämie wird auch als "Blutmangel" bezeichnet. Die Sauerstoffversorgung der Organe ist hierbei nicht ausreichend gewährleistet. Bei einer normozytären Anämie sind die roten Blutkörperchen (Erythrozyten
Jan Swammerdam (1637 - 1680), Biografie

https://www.blutwert.net/historie/jan-swammerdam.php
Der Niederländer Jan Swammerdam war ein berühmter Naturforscher und Biologe, der unter anderem als erster ein Mikroskop nutze, um Blut zu untersuchen. Er entdeckte damit die roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Swammerda
Basopenie: zu wenig basophile Granulozyten

https://www.blutwert.net/granulozyten/basopenie.php
Eine Verminderung der basophilen Granulozyten wird als Basopenie bezeichnet. Sie hat jedoch im medizinischen Alltag meist keine besondere diagnostische Bedeutung. Da der Anteil der Basophilen sowieso unterhalb von ein Prozent liegt, orienti
Der Strahlengang im Mikroskop

https://www.lichtmikroskop.net/funktionsweise/mikroskop-strahlengang.php
Ein Mikroskop vergrößert Dinge, die man mit bloßem Auge nicht erkennt. Im Lichtmikroskop sind es die Lichtstrahlen, die ein visuelles Abbild erzeugen. Die Art, wie in einem optischen System ein Abbild erzeugt wird, nennt ma