Warning: Undefined array key 2 in /usr/www/users/brilleu/blutwert-net/templates/functions.php on line 6
Anämie (Blutarmut) - Ursachen, Symptome, Risiken
Laborwerte A-Z:

Anämie (Blutarmut) - Ursachen, Symptome, Risiken

Der Begriff Anämie stammt aus dem griechischen und bedeutet so viel wie "ohne Blut". Man spricht umgangssprachlich von Blutarmut, oder auch Blutmangel. Das Problem dabei ist eine verminderte Konzentration von Hämoglobin. In der Regel ist das gleichbedeutend mit zu wenigen Erythrozyten. Denn das Hämoglobin ist der Bestandteil der Erythrozyten, der auf den Transport von Sauerstoff durch den Organismus spezialisiert ist. Die regelmäßige und ausreichende Versorgung mit Sauerstoff ist für die Organe lebenswichtig.

Anämie (Blutarmut)
Anämie (Blutarmut): Sauerstofftransport eingeschränkt, zu wenig Erythrozyten oder Hämoglobin

Bei einer Anämie ist somit die Sauerstoff-Transport-Fähigkeit des Blutes vermindert. In den Organen kommt also weniger Sauerstoff an als eigentlich erforderlich wäre. In der Folge reagiert der Körper mit einer erhöhten Herzmuskelfrequenz. Das Blut wird schneller durch den Körper gepumpt, damit auch die geringere Erythrozyten-Menge noch ausreichend Sauerstoff in die Zellen transportieren kann. Allerdings ist diese erhöhte Herzaktivität belastend.

Veränderte Blutwerte, die auf eine Anämie hindeuten

Die folgenden Blutwerte (gegebenenfalls auch nur einzelne) sind bei einer Anämie verändert:

Es gibt verschiedene Formen der Anämie, die jeweils verschiedene Ursachen haben können. Zunächst muss man unterscheiden, ob tatsächlich zu wenig Erythrozyten gebildet werden, oder ob nur die Erythrozytenzahl (bzw. die Anzahl der Blutzellen) im Verhältnis zum Blutplasma verändert ist (Hämatokrit). Das kann zum Beispiel bei einer Überwässerung passieren.

Dann muss geprüft werden, ob möglicherweise zu viele Erythrozyten abgebaut werden (in Milz und Niere).

In den meisten Fällen ist jedoch die Blutbildung gestört, häufig aufgrund einer Mangelerscheinung. Es stehen nicht genügend Bausteine zur Verfügung, um neue rote Blutkörperchen zu produzieren. Da der entscheidende Baustein der Erythrozyten das Hämoglobin ist, und innerhalb des Hämoglobins wiederum Eisen eine sehr wichtige Rolle spielt, ist oft Eisenmangel die Ursache einer Anämie (siehe Eisenmangelanämie).

Hämoglobin
Hämoglobin - vier Globine (zwei α- und β) mit jeweils einer Häm-Gruppe, die Sauerstoff binden kann

Eine Anämie lässt sich in der Regel anhand von drei Blutwerten diagnostizieren: Hämoglobin, Transferrin und Ferritin. Die Normalwerte sind:

Eisen-relevante Blutwerte
  Frauen Männer
Hämoglobin 12 - 16 g/dl 13 - 17 g/dl
Transferrin (Sättigung) 25% -45% 25% -45%
Ferritin 20 ng/ml - 100 ng/ml 30 ng/ml - 300 ng/ml

Abkürzungen: ml = Milliliter; dl = Deziliter; g = Gramm; ng = Nanogramm - Mehr zu den Einheiten

Anämie-Arten

Anämien kommen recht häufig vor. Daher wird routinemäßig beim Arztbesuch meist ein kleines Blutbild erstellt. Anhand der dabei gemessenen Blutwerte lässt sich eine Anämie meist erkennen. Es gibt zahlreiche verschiedene Anämie-Arten.

Man unterscheidet prinzipiell zwischen angeborenen (vererbten) und erworbenen (temporären) Anämien. Letztere sind in aller Regel auf einen Mangel bestimmter Substanzen (Eisenmangel, Vitamin B12 Mangel, Folsäure-Mangel) zurückzuführen.

Man kann Anämien zudem hinsichtlich der Form und Größe der Erythrozyten sowie dem jeweiligen Hämoglobingehalt weiter differenzieren:

Normozytäre Anämie

Bei dieser Form der Anämie kann man zurecht von einem "Blutmangel" sprechen. Die Form und Funktionsweise der Erythrozyten ist bei einer normozytären Anämie eigentlich in Ordnung. Allerdings werden einfach zu wenige gebildet. Die Bildung der Erythrozyten (sog. Erythropoese) läuft im Knochenmark ab. Sie wird durch das Hormon Erythropoetin (kurz: Epo) ausgelöst, das in der Niere synthetisiert wird. Wenn zu wenig Epo freigesetzt wird, verlangsamt sich auch die Erythrozyten-Produktion.

Die Ursache für die verminderte Epo-Konzentration sind meist Erkrankungen der Niere. Allerdings kann sie auch aufgrund von Sauerstoffmangel in der Umgebung ausgelöst werden (z.B. im Hochgebirge). Zudem ist eine Reaktion auf Medikamente möglich.

Normozytäre Anämie
Normozytäre Anämie: Aufgrund zu geringer Erythropoetin
-Konzentration werden zu wenig Erythrozyten gebildet.

Bei einer normozytären Anämie ist der Laborwert MCV (Mittleres Erythrozytenvolumen) normal.

Mikrozytäre Anämie

Mikrozytäre Anämien treten zumeist infolge von Eisenmangel oder bei Problemen mit der Nutzung des Eisens im Körper auf. Am weitesten verbreitet ist die Eisenmangelanämie (ca. 80%, zum größten Teil weibliche Patientinnen). Ursache können sein:

Mikrozytäre Anämie
Mikrozytäre Anämie: Aufgrund von Eisenmangel können die Erythrozyten nicht ausreichend Hämoglobin bilden

Bei einer normozytären Anämie ist der MCV-Wert vermindert.

Aufgrund von Eisenmangel kann die sog. Häm-Gruppe, ein zentraler-Bestandteil des Hämoglobin, nicht normal gebildet werden. Wenn die Ursache erblich bedingt ist, spricht man von einer Hämoglobinopathie.

Hämoglobinopathien gehören zu den häufigsten Erbkrankheiten der Weltbevölkerung. In den Ländern Nord- und Mitteleuropas und ebenso in Deutschland haben sie durch die Immigration in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Zu den Hämoglobinopathie gehören u.a. die

Im Falle von bösartigen Tumorerkrankungen spricht man von einer Tumoranämie.

Bei der mikrozytären Anämie sind die roten Blutkörperchen aufgrund des geringeren Eisenanteils zudem meist auch blasser als gewöhnlich (hypochrom), siehe auch Hypochrome Anämie (Hypochromie). Der Hämoglobin-Anteil pro Erythrozyt lässt sich an der Menge von Hämoglobin pro Zelle ablesen (Blutwert "MCH": Mittleres Korpuskuläres Hämoglobin).

Typischerweise wird daher eine Anämie dieser Kategorie als „mikrozytäre, hypochromen Anämie“ beschrieben.

Makrozytäre Anämie

Eine makrozytäre Anämie wird auch als megaloblastäre Anämie bezeichnet. Hierbei ist die Produktion der Erythrozyten (sog. Erythropoese) eingeschränkt. Ursache ist meist Vitamin-B12-Mangel (Cobalamin), seltener ein Mangel von Thiamin oder Folsäure. Dieser Mangel führt dazu, dass die roten Blutkörperchen sich nicht vollständig entwickeln können - sie bleiben in einer (größeren) Vorstufe hängen.

Makrozytäre Anämie
Makrozytäre Anämie: Erythrozyten haben verminderte Hämoglobin
menge und sind größer, weil sie nicht voll ausreifen (Vorstufe ist größer)

Bei der makrozytären Anämie ist das mittlere Erythrozytenvolumen zu groß, siehe MCV-Wert erhöht. Das Blut wirkt aufgrund des hohen Eisenanteils in den Erys kräftiger bzw. leuchtender rot als gewöhnlich (hyperchrom; hyper=vermehrt). Der Hämoglobin-Anteil pro Erythrozyt lässt sich an der Menge von Hämoglobin pro Zelle ablesen (Blutwert "MCH": Mittleres Korpuskuläres Hämoglobin).

Typischerweise wird daher diese Anämie als „makrozytäre, hyperchromen Anämie“ beschrieben.

Der Vitamin-B12-Mangel kann vielfältige Ursachen haben:

Auch ein Folsäure-Mangel kann verschiedene Ursachen haben:

Symptome einer Anämie

Die typischen Symptome einer Anämie sind entweder direkt auf den Sauerstoffmangel, also die mangelnde "Energieversorgung" der Zellen zurückzuführen, oder treten als Folgeerscheinungen auf. Zu den ersten Anzeichen gehören:

Weiterführende Links

Weitere interessante Artikel

*Hinweis: Auf einigen wenigen Seiten befinden sich Links zu Amazon-Produkten. Beim Klick auf einen Partnerlink öffnet sich die Amazon-Detailseite. Dabei wird in der URL ein Codeschnipsel "blutwert-21" angehängt. Falls Sie nun etwas kaufen, erhält der Betreiber dieser Website eine "Vermittlungsprovision". Der Preis ist identisch. Sie unterstützen damit den weiteren Aufbau dieser Website.

*Hinweis zur Nutzung der Bilder: Für Schüler*innen und Lehrkräfte ist eine kostenlose Nutzung der Inhalte im schulischen Kontext (!) gestattet. Das betrifft insbesondere die Verwendung der Bilder und Grafiken. Das bedeutet: Liebe Schüler*innen, ihr dürft die Inhalte dieser Website für Hausaufgaben, Präsentationen, Projekte oder Referate gerne verwenden, egal ob im Biologie-, Chemie- oder Physik-Unterricht. Bitte beachtet, dass man dabei immer an geeigneter Stelle die Quelle, von der das Material stammt, angeben muss. Viel Erfolg! :-)
Alle anderen Nutzungen im nicht-schulischen Kontext sind nicht (!) automatisch gestattet. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Autoren.